Jellyverse Docs
WebsiteApp
German
German
  • Überblick
  • Leitfaden für Einsteiger in DeFi
    • 1. Einführung
    • 2. Dezentrale Finanzen (DeFi)
    • 3. Dezentrale Börse (DEX)
    • 4. Liquidity Mining und Yield Farming
  • Protocol Library
    • JellySwap
      • Liquiditätsmanagement
        • Tauschvorgänge (Swaps)
      • Pools
        • Gewichtete Pools
        • Stable Pools
          • Zusammensetzbare Stabile Pools
        • Einrichten einer Pool-Konfiguration
      • Impermanent Loss
        • 50/50 Pools
        • 80/20 Pools
        • Multitoken Pools
      • Preminted JPT
      • Relayers
      • Smart Order Router (SOR)
    • JellyStake
      • Staking Chests
      • Voting power
    • jAssets von BLKSWN
      • Liquidation und der Stability Pool
      • Liquidationslogik
      • Recovery Mode
      • jUSD Redemption
      • Erwartete Nutzerverhalten
      • Core Smart Contracts
      • PriceFeed und Oracle
      • Contract Ownership und Funktionserlaubnisse
      • Sortierte Liste von Vaults nach LACR
      • Bereitstellung von Hinweisen für Vault-Operationen
      • Gas-Kompensation
      • Der Stability Pool
      • Swap Pools
      • Protokollsystemgebühren
      • Governance
      • Audits
  • Jellyverse Architektur
    • Governance
    • Reward Distribution
    • Tokenomics
    • Whitepaper
    • Contract Addressen
    • Audit
  • Community
    • Socials
  • COMMUNITY PROTOCOLS
    • Einführung
Powered by GitBook
On this page
  1. Protocol Library
  2. JellySwap
  3. Pools

Einrichten einer Pool-Konfiguration

Gestaltung einer optimalen Liquiditätsstrategie

1. Übersicht

Die Flexibilität von JellySwap bietet Nutzern und Projekten eine Reihe von Möglichkeiten bei der Erstellung eines neuen Pools. Dieser Leitfaden erklärt die Überlegungen zu Pool-Typen, Token-Zusammensetzung, Gebührenstrukturierung und mehr, um die Liquidität und das Transaktionsvolumen zu erhöhen.

2. Entscheidung für Pool-Typen

Die Auswahl hängt von einigen grundlegenden Faktoren ab, insbesondere von den erwarteten Preisänderungen der beteiligten Token:

  • Gewichtete Pools: Ideal für nicht stabile Vermögenswerte, ermöglicht eine breitere Liquidität über mehrere Token.

  • Zusammensetzbare Stable Pools: Geeignet für stabile Vermögenswerte oder solche mit einem festgelegten Wechselkurs (z.B. iSEI/SEI).

Die JellySwap dApp verfügt über eine Schnittstelle zur Erstellung gewichteter Pools.

3. Token-Zusammensetzung in gewichteten Pools

Ein Problem bei der Initialisierung gewichteter Pools betrifft die Token-Ausrichtung. Stell dir vor, Du erstellst einen 33/33/34 gewichteten Pool aus JLY / ETH / USDC. Obwohl die Absicht die Vereinfachung von JLY-Konversionen sein könnte, beeinflusst diese Konfiguration die Slippage und die gesamte Plattform-Liquidität negativ. Eine bessere Kombination ist die Ausrichtung von JLY mit einem ETH/USDC Pool JPT (JellySwap Pool Token). Diese Ausrichtung garantiert effiziente Swap-Pfade von ETH->JLY und USDC->JLY bei geringen Gas-Aufwendungen.

Typischerweise sind gewichtete Pools am besten auf zwei Token beschränkt, die mit einem grundlegenden Routing-JellySwap-Pool gekoppelt sind, wie SEI-USD oder (SEI-USD/ETH). Pools mit mehr als zwei Token sind in stabilen oder verwalteten Pools beliebt, wobei die Absicht eher auf eine ETF-ähnliche Struktur abzielt.

4. Festlegung der richtigen Gebühren

Die Formulierung von Swap-Gebühren für einen neuen Pool erfordert einige Entscheidungen:

  • Gebührenstabilität: Wird die Gebühr konstant bleiben oder Änderungen unterliegen?

  • Gebührenkontrolle: Wem wird die Aktualisierung der Gebühren anvertraut? Zur Auswahl stehen:

    • Jellyverse governance

    • Eine spezielle Adresse oder ein Smart Contract

  • Gebührenhöhe: Wie hoch sollte die Swap-Gebühr sein?

Bei der Bestimmung der Gebührenhöhe haben stabile Vermögenswerte in der Regel niedrigere Gebühren (z.B. 0,1%), während nicht stabile Paare zu höheren Gebühren tendieren (z.B. 0,3%).

Last updated 11 months ago