Jellyverse Docs
WebsiteApp
German
German
  • Überblick
  • Leitfaden für Einsteiger in DeFi
    • 1. Einführung
    • 2. Dezentrale Finanzen (DeFi)
    • 3. Dezentrale Börse (DEX)
    • 4. Liquidity Mining und Yield Farming
  • Protocol Library
    • JellySwap
      • Liquiditätsmanagement
        • Tauschvorgänge (Swaps)
      • Pools
        • Gewichtete Pools
        • Stable Pools
          • Zusammensetzbare Stabile Pools
        • Einrichten einer Pool-Konfiguration
      • Impermanent Loss
        • 50/50 Pools
        • 80/20 Pools
        • Multitoken Pools
      • Preminted JPT
      • Relayers
      • Smart Order Router (SOR)
    • JellyStake
      • Staking Chests
      • Voting power
    • jAssets von BLKSWN
      • Liquidation und der Stability Pool
      • Liquidationslogik
      • Recovery Mode
      • jUSD Redemption
      • Erwartete Nutzerverhalten
      • Core Smart Contracts
      • PriceFeed und Oracle
      • Contract Ownership und Funktionserlaubnisse
      • Sortierte Liste von Vaults nach LACR
      • Bereitstellung von Hinweisen für Vault-Operationen
      • Gas-Kompensation
      • Der Stability Pool
      • Swap Pools
      • Protokollsystemgebühren
      • Governance
      • Audits
  • Jellyverse Architektur
    • Governance
    • Reward Distribution
    • Tokenomics
    • Whitepaper
    • Contract Addressen
    • Audit
  • Community
    • Socials
  • COMMUNITY PROTOCOLS
    • Einführung
Powered by GitBook
On this page
  • Was ist JellySwap?
  • Das Problem das gelöst werden soll
  1. Protocol Library

JellySwap

Ein dezentraler Portfoliomanager

Last updated 11 months ago

Was ist JellySwap?

JellySwap ist ein Fork von Balancer V2, einem führenden automatisierten Market Maker (AMM), der von Balancer Labs entwickelt und im Februar 2020 im Ethereum-Netzwerk eingeführt wurde. JellySwap funktioniert als dynamischer, selbstausgleichender dezentraler Portfolio-Manager und bietet eine einzigartige Variation des traditionellen Indexfondsmodells. Anstatt Gebühren an einen Portfoliomanager für das Rebalancing zu zahlen, sammelt JellySwap Gebühren von Tradern, die das Portfolio durch Arbitrage-Möglichkeiten ausgleichen. JellySwap basiert auf einer N-dimensionalen Oberfläche, die die Kostenfunktion für den Austausch eines beliebigen Tokenpaares in einem JellySwap-Pool darstellt. Dies führt zu einer neuen und innovativen Pool-Architektur, die die Erstellung von Pools mit unterschiedlichen Gewichtungen ermöglicht, wie etwa 70-30 Pools und sogar Pools mit bis zu 8 Tokens.

Das Problem das gelöst werden soll

Obwohl die DeFi-Branche beeindruckende Fortschritte bei der Interaktion mit digitalen Tokens gemacht hat, hat sie es versäumt, sich auf reale Vermögenswerte in ihren Angeboten zu konzentrieren. Als Ergebnis ist die DeFi-Landschaft übersät mit Anwendungen für redundante oder rein spekulative Tokens.

Um die DeFi-Branche auf ein neues Level zu heben, ist es entscheidend, Echtzeit-Preisfeeds jeglicher Art mit fortschrittlichen dezentralen Finanzanwendungen zu kombinieren. Hier kommt JellySwap ins Spiel und bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich selbst ausgleichende Portfolios zu erstellen. Die Nutzer können nun an zeitbewährten Portfolios festhalten, während sie ihre Liquidität an eine dezentrale Exchange verleihen und Gebühren verdienen, anstatt wie auf dem traditionellen Markt für Managementdienstleistungen zu zahlen.