Jellyverse Docs
WebsiteApp
German
German
  • Überblick
  • Leitfaden für Einsteiger in DeFi
    • 1. Einführung
    • 2. Dezentrale Finanzen (DeFi)
    • 3. Dezentrale Börse (DEX)
    • 4. Liquidity Mining und Yield Farming
  • Protocol Library
    • JellySwap
      • Liquiditätsmanagement
        • Tauschvorgänge (Swaps)
      • Pools
        • Gewichtete Pools
        • Stable Pools
          • Zusammensetzbare Stabile Pools
        • Einrichten einer Pool-Konfiguration
      • Impermanent Loss
        • 50/50 Pools
        • 80/20 Pools
        • Multitoken Pools
      • Preminted JPT
      • Relayers
      • Smart Order Router (SOR)
    • JellyStake
      • Staking Chests
      • Voting power
    • jAssets von BLKSWN
      • Liquidation und der Stability Pool
      • Liquidationslogik
      • Recovery Mode
      • jUSD Redemption
      • Erwartete Nutzerverhalten
      • Core Smart Contracts
      • PriceFeed und Oracle
      • Contract Ownership und Funktionserlaubnisse
      • Sortierte Liste von Vaults nach LACR
      • Bereitstellung von Hinweisen für Vault-Operationen
      • Gas-Kompensation
      • Der Stability Pool
      • Swap Pools
      • Protokollsystemgebühren
      • Governance
      • Audits
  • Jellyverse Architektur
    • Governance
    • Reward Distribution
    • Tokenomics
    • Whitepaper
    • Contract Addressen
    • Audit
  • Community
    • Socials
  • COMMUNITY PROTOCOLS
    • Einführung
Powered by GitBook
On this page
  1. Leitfaden für Einsteiger in DeFi

2. Dezentrale Finanzen (DeFi)

DeFi demokratisiert das Finanzwesen durch Blockchain und bietet Transparenz und Kontrolle, birgt aber auch Risiken wie Schwachstellen bei Smart Contracts und hohe Gebühren.

Dezentrale Finanzen, oder DeFi, stellen einen bedeutenden Wandel im Finanzsektor dar, indem sie Blockchain-Technologie nutzen, um Vermittler von Finanztransaktionen zu entfernen. Mit ihren Wurzeln in Ethereum und dessen Smart-Contract-Funktionalität zielt DeFi darauf ab, die Finanzwelt zu demokratisieren, indem Dienstleistungen allgemein zugänglich, transparent und frei von traditioneller institutioneller Kontrolle gemacht werden. Mit diesen dezentralen, Peer-to-Peer-Systemen können Menschen weltweit direkt Aktivitäten wie Verleihen, Ausleihen und Investieren nachgehen, ohne zentrale Einrichtungen zu benötigen.

Hauptmerkmale von DeFi sind offener Zugang, volle Kontrolle über Vermögenswerte und beispiellose Transparenz dank öffentlicher Hauptbücher (public ledger). Zudem sind DeFi-Anwendungen oft zusammensetzbar und interoperabel, beschrieben als "Geld-Legosteine", was den Nutzern ermöglicht, Finanzstrategien zu optimieren, indem sie mehrere Plattformen nutzen.

Die Vorteile von DeFi sind vielfältig und beheben viele Mängel der traditionellen Finanzen. DeFi-Plattformen bieten finanzielle Integration für unterversorgte Bevölkerungsgruppen, reduzierte Transaktionskosten und erhöhte Sicherheit und Nachprüfbarkeit durch dezentrale, quelloffene Architekturen. Die Programmierbarkeit von Smart Contracts ermöglicht auch komplexe, automatisierte Finanzanwendungen und gibt den Nutzern mehr Eigentum und Kontrolle über ihre Vermögenswerte.

Dennoch ist dieser aufkommende Sektor nicht ohne Herausforderungen. DeFi setzt die Nutzer Risiken wie Schwachstellen in Smart Contracts, Protokolldesignfehlern und einem Mangel an Regulierung und Verbraucherschutz aus. Weitere Herausforderungen sind Preisschwankungen, bösartige Aktivitäten wie "Rug Pulls" und Komplexitäten, die zu Nutzerfehlern führen können. Hohe Netzwerküberlastung und Gasgebühren, hauptsächlich auf Ethereum, können auch Eintrittsbarrieren darstellen.

Zum Schluss, während DeFi die Finanzlandschaft transformiert, indem es ein offeneres, effizienteres und inklusiveres System bietet, ist es entscheidend, diesen Bereich mit einer gut informierten Perspektive zu navigieren. Nutzer und Entwickler müssen sich sowohl des revolutionären Potenzials als auch der inhärenten Risiken von DeFi bewusst sein.

Last updated 1 year ago