Jellyverse Docs
WebsiteApp
German
German
  • Überblick
  • Leitfaden für Einsteiger in DeFi
    • 1. Einführung
    • 2. Dezentrale Finanzen (DeFi)
    • 3. Dezentrale Börse (DEX)
    • 4. Liquidity Mining und Yield Farming
  • Protocol Library
    • JellySwap
      • Liquiditätsmanagement
        • Tauschvorgänge (Swaps)
      • Pools
        • Gewichtete Pools
        • Stable Pools
          • Zusammensetzbare Stabile Pools
        • Einrichten einer Pool-Konfiguration
      • Impermanent Loss
        • 50/50 Pools
        • 80/20 Pools
        • Multitoken Pools
      • Preminted JPT
      • Relayers
      • Smart Order Router (SOR)
    • JellyStake
      • Staking Chests
      • Voting power
    • jAssets von BLKSWN
      • Liquidation und der Stability Pool
      • Liquidationslogik
      • Recovery Mode
      • jUSD Redemption
      • Erwartete Nutzerverhalten
      • Core Smart Contracts
      • PriceFeed und Oracle
      • Contract Ownership und Funktionserlaubnisse
      • Sortierte Liste von Vaults nach LACR
      • Bereitstellung von Hinweisen für Vault-Operationen
      • Gas-Kompensation
      • Der Stability Pool
      • Swap Pools
      • Protokollsystemgebühren
      • Governance
      • Audits
  • Jellyverse Architektur
    • Governance
    • Reward Distribution
    • Tokenomics
    • Whitepaper
    • Contract Addressen
    • Audit
  • Community
    • Socials
  • COMMUNITY PROTOCOLS
    • Einführung
Powered by GitBook
On this page
  1. Protocol Library
  2. JellySwap

Impermanent Loss

Die Feinheiten verstehen

Im Kern beschreibt der Impermanente Verlust, manchmal auch als Divergenter Verlust bezeichnet, die potenziellen Kosten oder Opportunitätskosten, die beim Hinzufügen von Liquidität zu einem Automatisierten Markt Maker (AMM) Pool entstehen, verglichen mit dem einfachen Halten der einzelnen Token.

1. Ursachen und Dynamik

Diese Art von Verlust wird durch eine Differenz in der Preisentwicklung von zwei Vermögenswerten innerhalb des Pools verursacht. Es ist wichtig, die Feinheiten hier zu verstehen:

  • Keine Divergenz: Wenn beide Vermögenswerte im Pool ihren Wert beispielsweise um 20% steigern, bleibt der Impermanente Verlust nicht existent.

  • Divergenz: Wenn jedoch ein Vermögenswert um 20% steigt, während der andere gleich bleibt, hat eine Divergenz stattgefunden. Dieses Differential führt zu einem Impermanenten Verlust in der Pool-Position.

2. Umkehrmöglichkeiten

Der Name "Impermanent" impliziert, dass die Situation nicht statisch ist. Der Verlust kann potenziell umgekehrt werden:

  • Konvergenz: Wenn der zuvor statische Token ebenfalls einen Anstieg von 20% erfährt, oder wenn beide Token ihre Preisbewegung auf das ursprüngliche Pool-Verhältnis abstimmen, verschwindet der temporäre Verlust.

3. Impermanent Verlust in Aktion: Ein beschreibendes Szenario

Betrachtet man einen einfachen Fall, werden die Nuancen deutlich:

Angenommen, es gibt zwei Vermögenswerte, A und B, in einem Pool. Beide starten mit dem gleichen Wert. Steigt der Wert von Vermögenswert A um 20% und bleibt Vermögenswert B unverändert, entsteht ein temporärer Verlust. Erhöht sich jedoch später auch der Wert von Vermögenswert B um 20%, oder passen sich die Preise von A und B an, um wieder das ursprüngliche Pool-Verhältnis zu erreichen, so verschwindet der temporäre Verlust. IL=PoolValue/HodlValue−1IL = PoolValue/HodlValue - 1IL=PoolValue/HodlValue−1

Last updated 12 months ago