Jellyverse Docs
WebsiteApp
German
German
  • Überblick
  • Leitfaden für Einsteiger in DeFi
    • 1. Einführung
    • 2. Dezentrale Finanzen (DeFi)
    • 3. Dezentrale Börse (DEX)
    • 4. Liquidity Mining und Yield Farming
  • Protocol Library
    • JellySwap
      • Liquiditätsmanagement
        • Tauschvorgänge (Swaps)
      • Pools
        • Gewichtete Pools
        • Stable Pools
          • Zusammensetzbare Stabile Pools
        • Einrichten einer Pool-Konfiguration
      • Impermanent Loss
        • 50/50 Pools
        • 80/20 Pools
        • Multitoken Pools
      • Preminted JPT
      • Relayers
      • Smart Order Router (SOR)
    • JellyStake
      • Staking Chests
      • Voting power
    • jAssets von BLKSWN
      • Liquidation und der Stability Pool
      • Liquidationslogik
      • Recovery Mode
      • jUSD Redemption
      • Erwartete Nutzerverhalten
      • Core Smart Contracts
      • PriceFeed und Oracle
      • Contract Ownership und Funktionserlaubnisse
      • Sortierte Liste von Vaults nach LACR
      • Bereitstellung von Hinweisen für Vault-Operationen
      • Gas-Kompensation
      • Der Stability Pool
      • Swap Pools
      • Protokollsystemgebühren
      • Governance
      • Audits
  • Jellyverse Architektur
    • Governance
    • Reward Distribution
    • Tokenomics
    • Whitepaper
    • Contract Addressen
    • Audit
  • Community
    • Socials
  • COMMUNITY PROTOCOLS
    • Einführung
Powered by GitBook
On this page
  • Was ist JellyStake?
  • Einnahmensammlung und Verteilung im Jellyverse
  • Governance
  1. Protocol Library

JellyStake

Übersicht

Last updated 11 months ago

Was ist JellyStake?

JellyStake fungiert als entscheidende Brücke im Jellyverse-Ökosystem und ermöglicht es sowohl Nutzern als auch Teilnehmern, sich an dezentraler Entscheidungsfindung (Governance) zu beteiligen und gleichzeitig ein Fundament für die gesamte wirtschaftliche Struktur von Jellyverse zu schaffen. Mit JellyStake haben Staker die Möglichkeit, einen Anteil an den Protokolleinnahmen zu verdienen, die im gesamten Spektrum der Protokolle innerhalb Jellyverse generiert werden.

Einnahmensammlung und Verteilung im Jellyverse

Um die Dezentralisierung der Abstimmungsbefugnis zu bewahren, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und die Nutzer zu motivieren sich gemeinsam an der DAO-Verwaltung zu beteiligen, wird ein Teil der gesamten im Ökosystem erzielten Einnahmen den JLY-Stakern zugewiesen. Dieser Ansatz ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Halten von JLY-Tokens und die aktive Teilnahme an der Governance attraktiv bleibt.

Die Nutzer, die aktiv Wert zum Ökosystem beitragen, indem sie verschiedenen Protokollen wie JellySwap, jAssets, JellyBond und anderen Liquidität zur Verfügung stellen, erhalten als Belohnung JLY-Tokens.

In einem zweiten Schritt kann JLY dann innerhalb des Staking-Protokolls genutzt werden, um die Zukunft der DAO mitzugestalten und einen Anteil an den Protokollgebühren im gesamten Ökosystem zu verdienen. Dementsprechend werden frühe Mitwirkende mehr Belohnungen erhalten und damit das zusätzliche Risiko kompensiert bekommen, das sie eingehen.

JellyStake legt das Fundament für ein widerstandsfähiges Ökosystem und bietet Beitragenden einen dauerhaften finanziellen Anreiz, sich langfristig zu engagieren und von den wachsenden Handelsvolumina im Ökosystem zu profitieren, anstatt sich auf spekulative Aktivitäten auf dem offenen Markt zu verlassen.

-> Mehr dazu in den

Governance

Die Governance von Jellyverse basiert auf dem JLY-Token. Diese Struktur ist für eine dezentrale Organisation wie Jellyverse von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Interessen einzelner Nutzer mit den Zielen der DAO übereinstimmen. Die Verwendung eines anderen Tokens anstelle des eigenen der Organisation könnte zu Entscheidungen führen, die die Wirtschaft dieses Tokens gegenüber der Gesundheit der gesamten Jellyverse-Wirtschaft priorisieren.

-> Erfahre mehr über das

Tokenomics
Governance-System
von Jellyverse