Jellyverse Docs
WebsiteApp
German
German
  • Überblick
  • Leitfaden für Einsteiger in DeFi
    • 1. Einführung
    • 2. Dezentrale Finanzen (DeFi)
    • 3. Dezentrale Börse (DEX)
    • 4. Liquidity Mining und Yield Farming
  • Protocol Library
    • JellySwap
      • Liquiditätsmanagement
        • Tauschvorgänge (Swaps)
      • Pools
        • Gewichtete Pools
        • Stable Pools
          • Zusammensetzbare Stabile Pools
        • Einrichten einer Pool-Konfiguration
      • Impermanent Loss
        • 50/50 Pools
        • 80/20 Pools
        • Multitoken Pools
      • Preminted JPT
      • Relayers
      • Smart Order Router (SOR)
    • JellyStake
      • Staking Chests
      • Voting power
    • jAssets von BLKSWN
      • Liquidation und der Stability Pool
      • Liquidationslogik
      • Recovery Mode
      • jUSD Redemption
      • Erwartete Nutzerverhalten
      • Core Smart Contracts
      • PriceFeed und Oracle
      • Contract Ownership und Funktionserlaubnisse
      • Sortierte Liste von Vaults nach LACR
      • Bereitstellung von Hinweisen für Vault-Operationen
      • Gas-Kompensation
      • Der Stability Pool
      • Swap Pools
      • Protokollsystemgebühren
      • Governance
      • Audits
  • Jellyverse Architektur
    • Governance
    • Reward Distribution
    • Tokenomics
    • Whitepaper
    • Contract Addressen
    • Audit
  • Community
    • Socials
  • COMMUNITY PROTOCOLS
    • Einführung
Powered by GitBook
On this page
  1. Protocol Library
  2. JellySwap

Relayers

Was ist ein Relayer? Ein Relayer agiert wie ein vertrauenswürdiger Mittelsmann im JellySwap-Ökosystem. Indem Benutzer einem Relayer die Erlaubnis erteilen, können sie ihm bestimmte Aufgaben (wie Trades, Beitritte oder Austritte) in ihrem Namen überlassen. Dies ist jedoch nicht so riskant wie es klingt, da mehrere Sicherheitsebenen vorhanden sind.

Hauptpunkte zu Relayers:

  1. Zweistufige Autorisierung: Damit ein Relayer funktioniert, müssen ihn sowohl der Benutzer als auch das Protokoll autorisieren.

  2. Freiheit im Design: Es gibt keinen feste Anleitung für die Erstellung eines Relayers. Wenn Sie vorhaben, einen zu erstellen, entscheiden Sie, ob er eigenständig sein wird oder Teil des Batch Relayers.

  3. Benutzer-Ebene Autorisierung: Benutzer können wählen, ob sie eine einmalige Genehmigung per Unterschrift oder eine anhaltende per Transaktion geben möchten.

  4. Protokoll-Ebene Autorisierung: Hier legt das autorisierende Organ des Protokolls (wie die Jellyverse DAO) fest, welche Aktionen der Relayer ausführen kann und auf welchen Smart Contracts.

  5. Batch Relayer: Dieser spezielle Relayer ermöglicht es, dass mehrere Aktionen miteinander verknüpft und zusammen ausgeführt werden, was zu einem reibungsloseren Benutzererlebnis führt.

Warum Relayers verwenden?

  1. Effizienz: Benutzer können komplexe Vorgänge mit nur einer einzigen Transaktion ausführen.

  2. Flexibilität: Relayers können sich an verschiedene Aufgaben anpassen, von einfachen Trades bis zu komplexen Migrationen zwischen Pools.

  3. Sicherheit: Obwohl Relayers im Auftrag eines Benutzers handeln können, stellen integrierte Autorisierungen sicher, dass Missbrauch vermieden wird.

Ein praktisches Anwendungsbeispiel: Die Pool-Migration innerhalb JellySwap's zielt darauf ab, den Liquiditätsanbietern (LPs) eine optimale Kapitaleffizienz zu bieten. Deshalb führte es die Möglichkeit ein, von einem älteren Pool zu einem kapitaleffizienteren zu wechseln. Anstatt manuell eine Reihe von Schritten zur Migration zwischen Pools durchzugehen, kann ein Relayer sie alle in eine reibungslose Transaktion kombinieren.

Im Wesentlichen machen Relayers im JellySwap-Umfeld Prozesse rationalisierter, effizienter und benutzerfreundlicher, während sie sicherstellen, dass die Sicherheit an oberster Stelle steht.

Last updated 11 months ago