Jellyverse Docs
WebsiteApp
German
German
  • Überblick
  • Leitfaden für Einsteiger in DeFi
    • 1. Einführung
    • 2. Dezentrale Finanzen (DeFi)
    • 3. Dezentrale Börse (DEX)
    • 4. Liquidity Mining und Yield Farming
  • Protocol Library
    • JellySwap
      • Liquiditätsmanagement
        • Tauschvorgänge (Swaps)
      • Pools
        • Gewichtete Pools
        • Stable Pools
          • Zusammensetzbare Stabile Pools
        • Einrichten einer Pool-Konfiguration
      • Impermanent Loss
        • 50/50 Pools
        • 80/20 Pools
        • Multitoken Pools
      • Preminted JPT
      • Relayers
      • Smart Order Router (SOR)
    • JellyStake
      • Staking Chests
      • Voting power
    • jAssets von BLKSWN
      • Liquidation und der Stability Pool
      • Liquidationslogik
      • Recovery Mode
      • jUSD Redemption
      • Erwartete Nutzerverhalten
      • Core Smart Contracts
      • PriceFeed und Oracle
      • Contract Ownership und Funktionserlaubnisse
      • Sortierte Liste von Vaults nach LACR
      • Bereitstellung von Hinweisen für Vault-Operationen
      • Gas-Kompensation
      • Der Stability Pool
      • Swap Pools
      • Protokollsystemgebühren
      • Governance
      • Audits
  • Jellyverse Architektur
    • Governance
    • Reward Distribution
    • Tokenomics
    • Whitepaper
    • Contract Addressen
    • Audit
  • Community
    • Socials
  • COMMUNITY PROTOCOLS
    • Einführung
Powered by GitBook
On this page
  • Einnahmequellen
  • Gebührenplan
  • Implementierung des Gebührenverfalls
  1. Protocol Library
  2. jAssets von BLKSWN

Protokollsystemgebühren

Das jAsset-Protokoll generiert Einnahmen aus verschiedenen Operationen innerhalb seines Systems. Inhaber von Jelly Token (JLY) können ihre Tokens staken, um einen Anteil dieser Gebühren zu verdienen, proportional zu ihrem Einsatz im Verhältnis zur gesamten gestakten Menge an JLY.

Einnahmequellen

  • Redemption-Gebühr

    • Die Redemption-Gebühr wird vom gesamten Kollateral abgezogen, das während einer Einlösung entnommen wird, basierend auf der aktuellen Redemption-Rate. Wenn eine Einlösung über RedemptionManager.redeemCollateral erfolgt, wird die Gebühr an den Staking-Vertrag in allen verwendeten Kollateral-Token übertragen.

  • Issuance-Gebühr

    • Die Issuance-Gebühr, die in jUSD erhoben wird, basiert auf der Höhe der Schulden, die der Benutzer aufnimmt, und wird zu den jUSD-Schulden seines Vaults hinzugefügt. Für jUSD variiert die Gebühr mit der aktuellen Borrowing-Rate, die dynamisch ist. Andere jAssets haben einen statischen Borrowing-Satz von 0,5 %.

    • Wenn neue jAssets über Funktionen wie BorrowerOperations.openTrove, SwapOperations.addLiquidity, SwapOperations.openLongPosition oder SwapOperations.openShortPosition geminted werden, wird zusätzliches jUSD geprägt, und eine entsprechende Menge Schulden wird dem Vault des Benutzers hinzugefügt. Die Gebühr wird an den Reserve Pool übertragen. Sobald der Reserve Pool seine maximale Kapazität erreicht hat, werden die nachfolgenden Gebühren an den Staking-Vertrag weitergeleitet.

  • Balance-Gebühr

    • Die Balance-Gebühr wird in dem eingehenden Token eines Pool-Swaps gezahlt. Sie besteht aus einem statischen Anteil von 0,3 % (Swap-Gebühr) und einem dynamischen Anteil, der bis zu 5,0 % betragen kann. Der dynamische Teil wird basierend auf der Abweichung des Pool-Preises vom Oracle-Preis berechnet. Je höher die Abweichung, desto höher die Gebühr. 50 % dieser Gebühr werden an den Swap-Pool als Belohnung für Liquiditätsanbieter verteilt, während die restlichen 50 % an den Staking-Vertrag gehen.

Gebührenplan

  • Redemption-Gebühr: Berechnet basierend auf dem baseRate im TroveManager. Der baseRate passt sich bei jeder Einlösung an und nimmt mit der Zeit ab, seit dem letzten Gebührenereignis.

  • Issuance-Gebühr: Ebenfalls basierend auf dem baseRate, der sich mit jeder jUSD-Ausgabe anpasst und über die Zeit abnimmt.

  • Gebührenlimits: Der REDEMPTION_FEE_FLOOR und BORROWING_FEE_FLOOR sind auf 0,5 % festgelegt. Die maximale Borrowing-Gebühr (MAX_BORROWING_FEE) ist auf 5 % begrenzt, um sicherzustellen, dass die Gebühren während der Redemptions nicht unter diese Schwelle fallen und Front-Running verhindern.

Implementierung des Gebührenverfalls

Die Zeit wird in Minuten gemessen (block.timestamp). Die Verfallsrate des baseRate sorgt dafür, dass die Gebühren allmählich im Laufe der Zeit sinken. Der Verfallsparameter ist so eingestellt, dass die Gebühr um etwa 1 % pro Stunde reduziert wird, was sicherstellt, dass der baseRate nach einer Woche erheblich von seinem Anfangswert abnimmt. Dieser Verfallmechanismus verhindert, dass der baseRate künstlich durch häufige kleine Transaktionen auf einem hohen Niveau gehalten wird, und schützt so vor Manipulationen.

Last updated 6 months ago